Alles zur Flächendesinfektion und Umgebungshygiene
– Kompatk und verständlich.
Nachdem wir nun im ersten Beitrag die Personalhygiene und Umgang mit Biostoffen durchgesprochen haben, widmen wir uns im zweiten Teil unseres Blogbeitrags der Umgebungshygiene. Hier geht es darum, dass auch die unmittelbare Umgebung des Patienten Gelegenheiten bieten zur Übertragung von Krankheitserreger.
Das Ziel hierbei ist somit, die Entstehung von Keimquellen zu vermeiden, bestehende Keimquellen zu minimieren und dadurch die Indirekte Kontaktübertragung zu reduzieren. Hier lernst Du alles über die Flächendesinfektion, die Aufbereitung der Medizinprodukte, den Umgang mit Abfällen, Wäsche sowie mit Arznei- und Lebensmitteln.
Flächendesinfektion
- Eine Flächendesinfektion ist indiziert direkt nach Kontakt mit Biostoffen (erbrochenem, Exsudat, Speichel, Urin usw.)
- Täglich bezogen auf patientennahe Flächen wie Bettgitter, Nachttische, Ablageflächen, Monitore, Versorgungsflächen, usw.
- Auf patientenfernen Flächen wie Türklinken, Lichtschalter, Küchen und Arbeitsoberflächen
- Flächendesinfektionsmittel ist immer mit Handschuhen zu verwenden
Die zu verwendenden Mitteln und Konzentrationen richten sich vor Ort nach den Angaben des Reinigungs- und Desinfektionsplans im Hygieneplan, den Du in deiner Pflege-Einrichtung zur Verfügung stehen hast.
Beispiel dazu: Die desinfizierende Reinigung der Patientenzimmer erfolgt mit Orosept K, bei Vorhandensein von Clostridien difficile mit Orosept VK.
Man desinfiziert bspw. glatte Böden, Tische, Möbel, Waschbecken und sonstigen Sanitäreinrichtungen, äußerliche Reinigung der Toilette usw.
Die Schlussdesinfektion/Schlussreinigung
Eine Schlussreinigung wird dann durchgeführt, wenn das Zimmer bzw. der Bettenplatz eines infektiösen Patienten nach einer Infektion bzw. Kontamination grundlegend desinfizierend aufbereitet werden soll. Hierbei sind alle erreichbaren Flächen (incl. medizinischer Geräte) des betreffenden Zimmers einzubeziehen. Auch hier kannst Du aus dem Hygieneplan das Vorgehen in deiner Einrichtung entnehmen.
In den folgenden Bildern haben wir dir einmal ein paar der gängigen Flächendesinfektionsmitteln die für die Flächendesinfektion eingesetzt werden.
[fusion_images picture_size=“fixed“ hover_type=“zoomin“ autoplay=“no“ columns=“4″ column_spacing=“13″ scroll_items=““ show_nav=“yes“ mouse_scroll=“no“ border=“yes“ lightbox=“yes“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_image image=“https://www.digital-medical.academy/wp-content/uploads/2020/12/IMG_20201124_141705-scaled.jpg“ image_id=“2264″ link=““ linktarget=“_self“ alt=““ /][fusion_image image=“https://www.digital-medical.academy/wp-content/uploads/2020/12/IMG_20201124_141658-scaled.jpg“ image_id=“2263″ link=““ linktarget=“_self“ alt=““ /][fusion_image image=“https://www.digital-medical.academy/wp-content/uploads/2020/12/IMG_20201124_141933-scaled.jpg“ image_id=“2262″ link=““ linktarget=“_self“ alt=““ /][fusion_image image=“https://www.digital-medical.academy/wp-content/uploads/2020/12/IMG_20201124_141843-scaled.jpg“ image_id=“2261″ link=““ linktarget=“_self“ alt=““ /][fusion_image image=“https://www.digital-medical.academy/wp-content/uploads/2020/12/IMG_20201124_141741-scaled.jpg“ image_id=“2260″ link=““ linktarget=“_self“ alt=““ /][fusion_image image=“https://www.digital-medical.academy/wp-content/uploads/2020/12/IMG_20201124_141730-scaled.jpg“ image_id=“2259″ link=““ linktarget=“_self“ alt=““ /][fusion_image image=“https://www.digital-medical.academy/wp-content/uploads/2020/12/IMG_20201124_141717-scaled-e1606889767471.jpg“ image_id=“2258″ link=““ linktarget=“_self“ alt=““ /][/fusion_images]
Im Folgenden Video erklärt euch Pflegeexperte Gianluca Minucci zusammengefasst was Ihr generell zu beachten habt.
[fusion_youtube id=“https://youtu.be/WJbGu56i2wU“ alignment=“center“ width=““ height=““ autoplay=“false“ api_params=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ css_id=““][/fusion_youtube]
Aufbereitung der Medizinprodukte
Zur Definition eines Medizinproduktes: „Medizinprodukte (MP) sind Gegenstände, die der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung (bzw. Kompensation) von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen dienen“. Alle Pflegeutensilien und Medizinprodukte solltest Du patientengebunden verwenden. Im Folgenden erfährst Du mehr über die Aufbereitung verschiedener häufig genutzter Medizinprodukte.
Steckbecken & Urinflaschen
Entleere Steckbecken, Urinflaschen oder Waschschalen über einem WC, nach der Entleerung mit Wasser ausgespült, mit Toilettenpapier getrocknet und anschließend einer Wischdesinfektion unterzogen (wenn vorhanden in der Steckbeckenspüle aufbereitet).
Unkritische Medizinprodukte
Produkte wie Waschschalen oder Gehhilfen, Lagerungsschienen, Stethoskope, Blutdruckmanschetten, die nur mit intakter Haut eines Patienten in Berührung sind, sind durch eine reinigende Wischdesinfektion vor und nach Gebrauch aufzubereiten.
Semikritische Medizinprodukte
Trachealkanülen oder Utensilien, die mit Schleimhäuten oder krankhaft veränderter Haut in Kontakt stehen, müssen vor einer erneuten Anwendung gereinigt, desinfiziert, gespült, getrocknet und ggf. sterilisiert werden (Herstellerangaben beachten).
Kritische Medizinprodukte
Artikel, wie chirurgische Instrumente, Knopfkanülen, Infusionsbestecke, Katheter etc., welche die Haut durchdringen, in Kontakt mit Blut, inneren Geweben oder Wunden kommen, werden im speziell außerklinischen Umfeld i.d.R. nicht aufbereitet. Hierbei kommt Einmalmaterial zur Anwendung. In Kliniken gibt es meist eine eigene Sterilisationsabteilung für die Aufbereitung von Instumenten u.ä. die wiederverwendet werden können.
Sterilgut
Sterilgut soll staubfrei, trocken und geschlossen, d.h. in Schubladen und Schränken und niemals auf dem Fußboden (auch nicht in Kartons) gelagert werden.
Öffne das Sterilgut erst unmittelbar vor der Verwendung. Sogar die Umverpackung sollte möglichst lange geschlossen bleiben.
Angebrochene, defekte, feuchte Verpackungen oder abgelaufene Produkte solltest Du verwerfen. Verwende immer zuerst das “ältere” Sterilgut nach dem „first in / first out“ Prinzip. Es ist wichtig, eine regelmäßige Kontrolle des Sterilguts durchzuführen und zu protokollieren.
So nun sind wir am Ende des zweiten Teil unserer Reihe zu den Grundlagen der Hygiene angelangt. Im dritten Teil behandeln wir die Hygiene im Umgang mit Arznei- und Lebensmitteln und bei der Abfallentsorgung.
Bleib dabei und viel Spaß.
Du kannst dir >>HIER<< auch den gesamten Beitrag zur Grundlage der Hygiene als PDF herunterladen.
Diesen und weitere Inhalte findest Du ebenfalls in unserem eLearning Kurskatalog. Dadurch können Pflegekräfte sich einfach, jederzeit und bequem von überall weiterbilden. Wir honorieren erfolgreich besuchte eLearning Schulungen mit einem Zertifikat. Auf unserer eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ stehen Ihnen eine Vielzahl an digitalen Schulungen zu relevanten Pflegethemen kostenlos zur Verfügung.
[fusion_button link=“//demo.lms.digital-medical.academy/index“ text_transform=““ title=““ target=“_self“ link_attributes=““ alignment_medium=““ alignment_small=““ alignment=“center“ modal=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ color=“default“ button_gradient_top_color=““ button_gradient_bottom_color=““ button_gradient_top_color_hover=““ button_gradient_bottom_color_hover=““ accent_color=““ accent_hover_color=““ type=““ bevel_color=““ border_width=““ border_radius=““ border_color=““ border_hover_color=““ size=““ stretch=“default“ margin_top=““ margin_right=““ margin_bottom=““ margin_left=““ icon=““ icon_position=“left“ icon_divider=“no“ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]JETZT kostenlos testen![/fusion_button]