Alles zur Hygiene von Lebensmittel & Lagerung von Arzneimittel
– Kompatk und verständlich.
Nachdem wir nun im zweiten Teil die Flächendesinfektion und Umgebungshygiene kompakt und verständlich besprochen haben, widmen wir uns im diesem Teil unseres Blogbeitrags der Umgang mit Arznei- und Lebensmitteln.
Das Ziel hierbei ist somit, die Entstehung von Keimquellen zu vermeiden, bestehende Keimquellen zu minimieren und dadurch die indirekte Kontaktübertragung zu reduzieren. Hier lernst Du alles über die richtige Hygiene bei der Abfallentsorgung und den Umgang mit Wäsche, Arznei- und Lebensmitteln.
Abfallentsorgung
In dem folgenden Abschnitt geht es um den korrekten Umgang und Entsorgung von Abfällen.
Siedlungsabfälle
“Siedlungsabfälle” sind Abfälle, wie sie auch in ganz normalen Haushalten entstehen wie:
- Papier
- Glas
- Plastik
- Restmüll
- Essensreste
Verpackungsmüll
Bei der Entsorgung und Sortierung sind lediglich die für den Hausmüll üblichen Vorgaben des Müllentsorgungsunternehmens zu beachten.
Entsorgung kontaminierter Abfälle
Kontaminierte Abfälle sind Abfälle, die mit potentiell infektiösen Substanzen (z.B. Fäces, Atemwegssekret, Urin, Blut etc.) behaftet sind. Bei diesen Abfällen besteht die Möglichkeit einer Kontaktübertragung von Biostoffen. Daher solltest du Schutzhandschuhe tragen und nach deren Ablegen die Hände desinfizieren.
Dabei gelten folgende Hygieneregeln:
- Kontaminierte Abfälle werden am Ort ihrer Entstehung möglichst in kleinen Beuteln gesammelt werden, die danach verschlossen (zugeknotet) und den Siedlungsabfällen zugegeben werden
- Kontaminierte Abfälle sollen nicht offen im Krankenzimmer bzw. im Haushalt verbleiben und dürfen nicht weder umgefüllt noch nachsortiert werden.
- Zur Entsorgung von spitzen oder scharfen Gegenständen siehe Kapitel 4. Verletzungsprophylaxe in „Grundlagen der Hygiene Teil 1 – Personalhygiene & Schutz vor Biostoffen“
Entsorgung infektiöse Abfälle
Von infektiösen Abfällen wird gesprochen, wenn Abfälle mit Erregern meldepflichtiger Infektionserkrankungen (§ 6 IfSG), wie z.B. Tuberkulose, Typhus oder Diphtherie behaftet sind. Eine unsachgemäße Handhabung von infektiösen Abfälle kann deshalb zu einer Übertragung von Infektionen führen. Daher sind spezielle Entsorgungsbehältnisse notwendig, in denen die Abfälle separat von Siedelungs- und kontaminierten Abfällen gesammelt werden.
Entsorgung von Sonderabfällen
Als Sonderabfälle bezeichnet man Abfälle, die auf Grund ihrer speziellen Eigenschaften und enthaltenen Gefahrenstoffe besondere Maßnahmen der Abfallsammlung und -entsorgung notwendig machen und für deren Entsorgung der Pflegedienst nicht zuständig ist.
Umgang mit Wäsche
Zum hygienegerechten Umgang mit Frischwäsche solltest du folgendes beachten:
- Der Umgang mit Frischwäsche erfolgt mit desinfizierten Händen.
- Lagere Frischwäsche niemals zusammen mit Schmutzwäsche, sondern immer separat z.B. in geschlossenen Schränken.
- Schmutzwäsche kann mit Biostoffen behaftet sein. Daher solltest du beim Umgang Schutzhandschuhe tragen.
- Bei stark verschmutzter Wäsche infizierter Patienten kann z.B. auch ein Schutzkittel notwendig sein.
Beachte außerdem folgende Hygieneregeln im Umgang mit Schmutzwäsche:
- Entsorge Schmutzwäsche am Ort des Anfalls mit den vorhandenen Wäschesäcken.
- Falls Stuhlgang, Erbrochenes etc. darauf sein sollte, solltest du dieses mit Tüchern grob entfernen.
- Die Lagerung oder der Transport von Schmutzwäsche muss in verschlossenen Säcken erfolgen.
- Verwende bei Infektionswäsche, welche du aus einem Zimmer entfernst, auch immer ein flüssigkeitsdichten blauen Sack aus Plastik.
- Werfe Schmutzwäsche keinesfalls auf den Fußboden.
- Nachdem du Kontakt mit verschmutzter Patientenwäsche (Bettwäsche, Leibwäsche) hattest, musst du dir danach die Hände desinfizieren.
Wenn die Gefahr besteht, dass die gefüllten Wäschesäcke durchfeuchten (bspw. durch stark verblutete oder verkotete Wäsche), kannst du diese zusätzlich in einen flüssigkeitsdichten roten Sack aus Plastik geben. Somit ist für die Hauswirtschaft ersichtlich, dass diese Säcke Priorität haben und zunächst mit einem Vorwasch-Programm gewaschen werden müssen. Es ist untersagt abgeworfene Wäsche aus den Wäschesäcken verschiedener Zimmer zusammen zu suchen, um eine Waschmaschine zu füllen. Für jeden Klienten ist die Wäsche separat (patientenbezogen) zu waschen.
In der folgenden Audiodatei fasst Gianluca Minucci nochmal die wichtigsten Punkte zum Umgang mit Wäsche zusammen.
Hygiene im Umgang mit Arznei- und Lebensmitteln
Lagerung von Arzneimitteln
Stelle sicher, dass die Lagerung von Medikamenten gemäß den Vorgaben des Herstellers (Beipackzettel) erfolgt. Nicht zu kühlende Medikamente (Tablette, Dragees, Tropfen usw.) werden in den Verpackungen, grundsätzlich Lichtgeschützt, trocken kühl und geschlossen gelagert. Lagere zu kühlende Medikamenten getrennt von Lebensmitteln bei +2 bis +8 °C, ohne dass die Medikamente mit der Rückwand des Kühlschranks kontakt haben (Gefahr von Erfrierung).
Folgende Dinge solltest du bei einem Medikamentenkühlschrank kontrollieren und dokumentieren:
- Temperatur, Ordnung, Sauberkeit, Funktion
- Verfallsdatum
- Sachgemäßer Positionierung
- Sachgemäßer Umgang mit Stammampullen
Im folgenden Video erklärt dir Gianluca Minucci zusammenfassend was beim Medikamentenumgang zu beachten ist.
[fusion_youtube id=“https://youtu.be/MBX0LrzvF0c“ alignment=“center“ width=““ height=““ autoplay=“false“ api_params=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ css_id=““][/fusion_youtube]
Lagerung und Hygiene von Lebensmittel
- Angelieferte / zubereitete Lebensmittel sind zum sofortigen Verzehr gedacht.
- Beschrifte Lebensmittel die einem bestimmtem gehören mit dem Namen des Patienten.
- Bei angebrochenen Lebensmittelpackungen (z.B. Joghurt) solltest du diese vor der Lagerung mit Datum und Uhrzeit beschriften und sind bis Ende des Folgetages zu verbrauchen.
- Ungekühlte Lebensmittel lagerst du an den dafür vorgesehenen Orten kühl, trocken und staubgeschützt.
- Speisenzubereitung innerhalb der Küche darf nur unter Mitwirkung von Personal erfolgen, welches gemäß § 43 IfSG belehrt worden ist.
- Infektiöse Patienten haben zu Stations- und Wohngruppenküchen keinen Zutritt.
- Vor Beginn der Arbeiten als auch beim Wechsel von reinen zu unreinen Tätigkeiten (von Gemüse putzen zu portionieren) solltest du eine Händedesinfektion durchführen.
- Falls du gegarte Speisen zubereiten werden, erhitze diese auf eine eine Kerntemperatur von mindestens 70 °C und serviere diese bei 65 °C.
- Nach Beendigung der Küchenarbeiten findet eine Aufbereitung der Utensilien und Flächen nach den Vorgaben des Reinigungs- und Desinfektionsplanes statt.
So nun sind wir am Ende des dritten Teils unserer Reihe zu den Grundlagen der Hygiene angelangt. Im nächsten Teil behandeln wir die Hygiene bei medizinisch-pflegerischen Maßnahmen.
Bleib dabei und viel Spaß.
Du kannst dir >>HIER<< auch den gesamten Beitrag zur Grundlage der Hygiene als PDF herunterladen.
Diesen und weitere Inhalte findest Du ebenfalls in unserem eLearning Kurskatalog. Dadurch können Pflegekräfte sich einfach, jederzeit und bequem von überall weiterbilden. Wir honorieren erfolgreich besuchte eLearning Schulungen mit einem Zertifikat. Auf unserer eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ stehen Ihnen eine Vielzahl an digitalen Schulungen zu relevanten Pflegethemen kostenlos zur Verfügung.
[fusion_button link=“//demo.lms.digital-medical.academy/index“ text_transform=““ title=““ target=“_self“ link_attributes=““ alignment_medium=““ alignment_small=““ alignment=“center“ modal=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ color=“default“ button_gradient_top_color=““ button_gradient_bottom_color=““ button_gradient_top_color_hover=““ button_gradient_bottom_color_hover=““ accent_color=““ accent_hover_color=““ type=““ bevel_color=““ border_width=““ border_radius=““ border_color=““ border_hover_color=““ size=““ stretch=“default“ margin_top=““ margin_right=““ margin_bottom=““ margin_left=““ icon=““ icon_position=“left“ icon_divider=“no“ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]JETZT kostenlos testen![/fusion_button]